Was bedeutet eigentlich das Wort Gantenkiel? |
eBook: Die sieben Energiewirbel der alten Germanen Auf der Suche nach der verschollenen Naturreligion der alten Germanen: Ob in überkommenen Volkserzählungen und Sprichwörtern, den Charakterisierungen von Tieren, alten Sitten und Bräuchen, überall haben sich einzelne Spuren der vorzeitlichen Glaubenswelt erhalten. Selbst an die großen christlichen Jahresfeste hefteten sich liebgewonnene Traditionen aus viel älteren Epochen. Aus all diesen Quellen lässt sich auch heute noch - über 1000 Jahre später - die Funktionsweise der vorchristlichen Naturgötter ableiten. Auch in den Namen unserer Wochentage spiegeln sich bedeutende Götter der Vorzeit. Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag: Woher stammt eigentlich diese bei allen germanischen Stämmen einheitliche Abfolge der Wochentage? Ist sie römischen oder germanischen Ursprungs? Wie alt ist sie, und welche Informationen stecken noch in ihr verborgen? Es lässt sich nachweisen, dass die Wochentage, bzw. die in ihr überlieferten Götter, einst ganz bewusst, in einer ganz bestimmten Reihenfolge, zur Bewahrung religiöser und gesundheitlicher Anschauungen, fest angeordnet wurden. Heft, A4 mit 48 Seiten, Rätsel und 24 Abbildungen Zum eBook Rätsellösungen |
![]() | Im Zeichen der Pest / Das Doppelkreuz auf dem Dinkelbühl zwischen Heyerode und Diedorf Die große Pest - diese schreckliche Geißel der Menschheit - kann als eines der einschneidensten Ereignisse europäischer Geschichte bezeichnet werden. Auch in Heyerode, dem Heimatort der Autorin, ging diese Epidemie nicht vorüber. Das Büchlein beschäftigt sich in Wort und Bild mit der Pest im Allgemeinen und schlägt einen Bogen zu den Konsequenzen auf Heyerode im Südeichsfeld in Thüringen. Speziell wird auf das auf dem Dinkelbühl zwischen Heyerode und Diedorf befindliche Pestkreuz eingegangen. Entstanden ist unter Nutzung zahlreicher Quellen ein lehrreiches und anschauliches Panorama, welches diese Seuche mit all ihren Auswirkungen vor Augen führt. Heft, 21 x 21 cm mit 60 Seiten und 49 Abbildungen. ISBN: 978-3-948354-80-0 Preis: 13,95 Euro Zwei Zeitungsartikel aus der Thüringer Allgemeinen: 340 Jahre altes Gelöbnis am Pestkreuz erneuert | ||
Heft Nr. 3: - ausverkauft - Die alten Sagen der Burg Ranis Geisterstunde auf Burg Ranis. Allnächtlich versammelt sich im Rittersaal eine Schar uralter Greise, im Hof spukt ein reicher Mönch, in den unterirdischen Felsklüften des Burgberges wandelt Ilsa mit ihren goldenen Schafen und dicht an der Burgmauer treibt ein mythischer, kopfloser Reiter sein Unwesen. Darüber hinaus knüpfen sich die Namen mehrerer historischer Persönlichkeiten an die alte Burg. So setzte hier der später kurzzeitig König gewordene Günther XXI. von Schwarzburg einen Mecklenburger Herzog gefangen und verführte die schöne Katharina von Brandenstein den Thüringer Herzog Wilhelm III. Der zweite Teil dieses Sagenhefts beleuchtet ein altes, bis auf unsere Tage überkommenes, horizontastronomisches Erbe aus der Vorzeit, aus einer Epoche, als der Burgberg noch ein keltischer Fürstensitz war. Warum ist das älteste Gotteshaus der Region, die Kirche in Krölpa von der Burg Ranis aus nach der Sommersonnenwende ausgerichtet? Welches Zusammenspiel besteht zwischen der Burg und der alten Walpurgisnachtsfeier auf dem Clydenberg bei Oelsen? Erlauben archäologische Funde und die dem Burgberg anhaftenden Sagen noch Rückschlüsse auf den einst hier herrschenden Kult? Heft, A5 mit 100 Seiten, 24 Abbildungen und 2 Rätseln. ISBN: 978-3-948354-02-2 Preis: 12,95 Euro Leseprobe Rätsellösungen Sommersonnenwende Ranis 2021 Artikel aus der Ostthüringer Zeitung: Die Burg Ranis und die Sonnenwendlinie der Kelten  Eine zweite Auflage ist in Vorbereitung und erscheint im Oktober 2023! |
Heft Nr. 2: - ausverkauft - Die alten Sagen der Ruine Brandenburg Nur wenige Autominuten von Eisenach entfernt liegt das Sagenreich der Brandenburg und des Göringer Steins. Es heißt, eine weiße Frau hause in den öden Ruinen der Burg, in der Nacht arbeitet sie am Spinnrad und am Tage trocknet sie Flachssamen auf der Wiese vor der Burg. Freigiebig beschenkt das Gespenst mit dem Lohn ihrer fleißigen Hände Arbeit heiratswillige Liebespaare, welche sich in der verfallenen Burgkapelle an sie wenden. Wie weit mögen diese Sagen in die Vergangenheit zurückreichen? Steckt hinter dem Gespenst der Brandenburg eine blasse Erinnerung an eine vorchristliche Göttin? Im zweiten Teil dieses Sagenhefts wird gezeigt, wie sich anhand alter Sagen, wie jene vom wilden Reiter bei Mihla, dem Fährmann am Werradurchbruch, der weißen Frau an der Brandenburg und dem zerstörten Götzenbild bei Herda mehrere, auf einer schnurgeraden Linie angeordnete, vorzeitliche Kultorte ausmachen lassen. Diese Kultorte sind in einem Winkel von 48,8° zueinander angeordnet, ein Sonnenaufgangswinkel zur Sommersonnenwende um ca. 500 v. Chr. Heft, A5 mit 72 Seiten, 18 Abbildungen und 2 Rätseln. ISBN: 978-3-948354-01-5 Preis: 10,95 Euro Leseprobe Rätsellösungen Kartenausschnitte Zeitungsartikel der Thüringer Allgemeine über das Sagenheft: Buch über die Brandenburg von Lauchröden erschienen | |
Heft Nr. 1: Die alten Sagen der Burg Falkenstein Dieses reich bebilderte Sagenheft führt seine Leser weit zurück in die mittelalterliche Vergangenheit der hoch im Harz gelegenen Burg Falkenstein. Es kündet von den frohen Festen der Halberstädter Bischöfe, einer geraubten Jungfrau, vom Burggespenst und dem Tidiansgold, von der geheimnisvollen Ahnenfrau der ehemaligen Burggrafen und vielen weiteren Begebenheiten und sonderbaren Erzählungen der alten Burg, wie sie im 19. Jahrhundert noch im Umlauf waren. Außerdem wird über den mystischen Uradelssitz der späteren Falkensteiner Herren berichtet, ein Burgberg, welcher bereits in der Bronzezeit erstmalig befestigt wurde. Mit zwei spannenden Rätseln für den Burgen- und Sagenkundigen. Heft, A5 mit 72 Seiten, 27 farbigen Abbildungen und 3 historischen Ansichten. ISBN: 978-3-948354-00-8 Preis: 10,95 Euro | |
Ein gewisser Teil meiner Veröffentlichungen ist frei zugänglich. Wer mich trotzdem mit einer kleinen Spende unterstützen möchte, kann dies hier tun:Zur PayPal Spendenseite des Gantenkiel Verlags Vielen Dank für Ihr Engagement! |
Impressum | AGB | Widerrufsrecht | Datenschutz |